Mit Hilfe des KI-Assistenten von Adobe können Sie Fragen zur Bebauung eines Grundstücks im Rahmen des Bebauungschecks diskutieren und sich präzise Zusammenfassungen für verschiedene Zwecke erstellen lassen. Die KI verarbeitet dabei die im Bebauungscheck enthaltenen Informationen und liefert Antworten, die Ihnen bei der Planung und Entscheidungsfindung helfen.
Lernen Sie hier den KI-Assistenten von Adobe kennen.
Die Ergebnisse sind in der Regel gut, auch wenn es wichtig ist, darauf hinzuweisen, dass KI-Systeme Fehler machen können. Wir arbeiten kontinuierlich daran, den Bebauungscheck so weiterzuentwickeln, dass die KI noch genauere und verlässlichere Antworten liefert.
Wie funktioniert das?
Der Bebauungscheck selbst ist keine KI, sondern eine Sammlung von Sach- und Rechtsinformationen für den Einzelfall. Die wahre Stärke des Systems liegt darin, wie die KI diese Informationen nutzt und verarbeitet, um Ihnen maßgeschneiderte Ergebnisse zu liefern.
Die KI von Adobe analysiert die klar strukturierten Daten im Bebauungscheck und kombiniert diese mit ihrem eigenen Wissen und ihrer Rechenleistung, um präzise, relevante Antworten zu geben. Der Grund, warum dieses Zusammenspiel so gut funktioniert, hat mit der Art und Weise zu tun, wie der Bebauungscheck die Informationen bereitstellt und wie die KI darauf zugreift. Beim Bebauungscheck achten wir auf:
- Klare Begriffe – präzise, eindeutige Wortwahl, die von der KI leicht zu interpretieren ist
- Explizite Bedeutungen – Bedeutungen werden klar zugeordnet, sodass die KI genau weiß, wie sie sie anwenden muss
- Konsistenter Zeichengebrauch – gleiche Begriffe für gleiche Dinge, was die Verarbeitung durch die KI vereinfacht
- Gegliederte Struktur – Absätze, Überschriften und Listen, die der KI helfen, schnell relevante Informationen zu finden
- Vermeidung von Mehrdeutigkeiten – kurze, eindeutige Sätze, die Missverständnisse minimieren
- Klare Referenzen – Rückbezüge und Verweise, die der KI helfen, logische Zusammenhänge zu erkennen
- Erklärte Zeichen – Symbole, Farben und Icons, die der KI ermöglichen, ihre Bedeutung korrekt zu interpretieren
- Trennung von Zeichen, Objekt und Sinn – die semantische Klarheit hilft der KI, zwischen verschiedenen Informationsebenen zu unterscheiden
Diese Prinzipien ermöglichen es der KI, die Informationen effizient zu verarbeiten und so zuverlässigere Schlüsse zu ziehen. Die Vorteile für Sie als Nutzer sind:
- Besseres Textverständnis – Die KI kann die Inhalte ohne Missverständnisse interpretieren und Ihnen klare, verständliche Antworten liefern.
- Effizientere Datenauslese – Relevante Fakten und Bedeutungen werden schneller identifiziert und genutzt.
- Zuverlässigere Schlüsse – Logische Zusammenhänge werden korrekt erfasst, was zu präziseren und relevanteren Ergebnissen führt.
- Höhere Antwortqualität – Durch die Kombination der strukturierten Informationen im Bebauungscheck und der KI-Analyse erhalten Sie qualitativ hochwertigere und genauere Antworten.
Metaphorisch gesprochen lädt der Bebauungscheck ein architektonisch-rechtliches Programm in den KI-Assistenten von Adobe, auf dessen Grundlage die KI weiterarbeitet. Der Bebauungscheck fungiert also als ein spezifischer Prompt für die KI – ein komplexer, grundstücksspezifischer Hinweis, der ihr hilft, präzise und differenzierte Antworten zu liefern.
Obwohl der Bebauungscheck in erster Linie für menschliche Leser erstellt wurde, arbeiten wir kontinuierlich daran, ihn auch als noch präziseren, grundstücksspezifischen Prompt für die KI weiterzuentwickeln.
Sicherheit des KI-Assistenten von Adobe
Die Sicherheit ist ein zentraler Aspekt beim Einsatz des KI-Assistenten von Adobe Acrobat. Adobe setzt modernste Sicherheitsmaßnahmen ein und hat zudem umfassende Compliance-Standards implementiert, die sicherstellen, dass die Verarbeitung der Daten im Einklang mit den geltenden Datenschutzgesetzen und -richtlinien erfolgt. Adobe verfolgt auch eine transparente Praxis hinsichtlich der Nutzung von KI, sodass Nutzer immer wissen, wie ihre Daten verarbeitet werden und welche Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden, um die Privatsphäre zu schützen.
Es ist wichtig zu betonen, dass die Daten, die im Rahmen des Bebauungschecks verwendet werden, nicht zum Trainieren von Large Language Models (LLMs) eingesetzt werden. Die Daten dienen ausschließlich dazu, die spezifischen Anfragen und Berechnungen im Rahmen des Bebauungschecks zu bearbeiten.