Unsere Haltung

Komplexität und Beschleunigung

Das Bau- und Umweltrecht und die technischen Normen haben sich stark ausdifferenziert. Hinzu kommen bei jedem Projekt eine Vielzahl beteiligter Akteure – von Eigentümer:innen und Investoren über Behörden bis hin zu Nachbar:innen –, die jeweils eigene Anforderungen und Interessen bei der Bebauung von Grundstücken einbringen. Diese Gemengelage macht Planungsprozesse hochkomplex, schwer steuerbar und anfällig für Konflikte, Kostensteigerungen und Terminüberschreitungen. Auch die neuen Baustoffe und Bautechniken, die das Bauen vereinfachen sollen, sind bei näherer Betrachtung oft Treiber der Komplexität am Bau.

Zur Komplexität kommt noch die Beschleunigung hinzu. Die technischen Entwicklungen, wie digitale Kommunikations – und Planungswerkzeuge und die neuen Baustoffe und Bauweisen nähren die Erwartung, dass Projekte in Rekordzeit besonders günstig realisierbar wären. Die Beschleunigung führt jedoch oft dazu, dass mehr als dasjenige, was wirklich erforderlich wäre, besprochen und unternommen wird. Am Ende wird nicht selten das Wesentliche übersehen. Es bleibt oft kaum Raum für sorgfältige Grundlagenermittlungen, überlegte Abstimmungen und fundierte Entscheidungen.

Das Zusammenspiel von Komplexität und Beschleunigung führt in der Praxis häufig dazu, dass trotz extremen Effizienzstrebens, am Ende doch ein überteuertes und qualitativ fragwürdiges Ergebnis entsteht. Sobald dann das Geld fehlt, um nicht nur das Grundstück und das Haus, sondern auch die Komplexität und Beschleunigung zu finanzieren, erlahmt die Bautätigkeit einer ganzen Gesellschaft.

Komplexität und Beschleunigung sind (bau- und rechts-)kulturelle Phänomene unserer Zeit. Man kann sie nicht beseitigten. Der nachvollziehbare Wunsch, dass Bauen einfacher und schneller gehen muss, ist keine hinreichende Antwort auf Komplexität und Beschleunigung. Er ist vielmehr der Ausdruck von Frustration und Ohnmacht.


Unser Angebot

Mit Hilfe des Bebauungscheck wollen wir unseren Kunden eine Möglichkeit geben auf Komplexität und Beschleunigung zu Beginn eines Projekts anders und klüger zu reagieren. Es geht primär nicht darum, die Dinge einfacher, schneller oder eben effizienter zu machen. Das kann die Folge sein, es ist aber nicht, was uns antreibt.

Beim Bebauungscheck geht es darum, grundlegende architektonische und rechtlichen Anforderungen bei der Bebauung von Grundstücken transparent zu machen. Dafür stellen wir rechtliche und planerische Anforderungen systematisch dar und übersetzen sie in eine leicht nachvollziehbare, visuell geprägte Sprache.

Das soll es Bauherrn und Planern erleichtern verschiedene Perspektiven einzunehmen und bestimmte Aspekte zu priorisieren sowie Chancen und Risiken frühzeitig zu erkennen. Idealerweise soll es auch die Möglichkeit eröffnen, nicht nur darüber nachzudenken, was erlaubt ist, sondern auch darüber, was sinnvoll wäre.

Kurz gesagt: Wir wollen die Handlungs- und Steuerungsfähigkeit unsere Kunden in einer komplexen und schnellen Umgebung verbessern. Der Bebauungscheck soll einen Beitrag dazu leisten, dass ein Projekt so aufgesetzt wird, dass die Beteiligten später einem geringeren Risiko ausgesetzt sind, ins Schlittern zu geraten.

Unsere Dienstleistung setzt dabei ganz zu Beginn des Projekts an, denn “Wer das erste Knopfloch verfehlt, kommt mit dem Zuknöpfen nicht zu Rande.” Wir nehmen uns ganz am Anfang die Zeit, die den Beteiligten oft fehlt und analysieren ausführlich die Bebauungsmöglichkeiten auf Grundlage unserer rechtlichen und architektonischen Perspektive. Vor einigen Jahren wäre dies so noch nicht möglich gewesen. Die fortschreitende Digitalisierung ermöglicht heute aber vergleichsweise präzise Bebauungsanalysen auf Grundlagen von verschiedenen Datensätzen, die größenteils auch öffentlich zugänglich sind.